3000er

kleiner aber manchmal feiner


Niedriger als die Viertausender und doch in ihrem Eindruck ähnlich berauschend, nicht selten sogar mindestens genau so anspruchsvoll, meist jedoch einsamer, weil sie halt nicht die Zahl "Vier" als ihre erste ausweisen können.

Denkt man nur an die Nordwand des Eiger, welche  die Geschichte des Alpinismus in den Alpen wie kaum eine andere dominiert hat oder an die rassigen Grate des Bietschhorns, so kann das Fazit nur lauten: auch ein Dreitausender kann faszinierend und herausfordernd sein, einem Bergsteiger alles abverlangen.

In der Höhe zeigen sich die Dreitausender naturgemäß etwas kleiner, in ihrer Gänze dafür aber nicht selten auch von feinerer Art.

Zudem bieten sich viele gemäßigte Dreitausender auch als hervorragende Ziele für Hochtouren-Einsteiger an, da deren Anstiege meist moderater und kürzer sind sowie die Luft spürbar weniger dünn ist als auf den ganz hohen Gipfeln.

Es lohnt sich also durchaus einen genaueren Blick auf die möglichen Routen dieser Gipfel zu werfen, denn es wäre zu schade, die ein oder andere Perle unentdeckt gelassen zu haben.